Bürgerstiftung

Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde

Im Jahr 2011 gegründet, ist die Bürgerstiftung Bienenbüttel seit nunmehr zwölf Jahren aktiv. Die Stiftung ist unabhängig von allen Vereinen, Verbänden und Institutionen in Bienenbüttel und die Mitglieder von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat sind ehrenamtlich tätig.

In diesem Zeitraum hat die Bürgerstiftung rund 155.000 € an Spenden und Zustiftungen gesammelt. Unter dem Motto „Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde“ wurden Initiativen aus den Bereichen Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Arbeit von Menschen mit Behinderung, Erziehung und Bildung, Kunst, Kultur, Denkmal- und Heimatpflege und Ortsverschönerung, Umwelt- und Natur- und Klimaschutz, Wissenschaft und Forschung und Sport auf dem Gebiet der Gemeinde Bienenbüttel entwickelt und gefördert.

AKTIVITÄTEN

Zu den wichtigsten Aktivitäten der Bürgerstiftung gehören das Bürgerfrühstück und der Bücherstand auf dem Weihnachtsmarkt. Beide Veranstaltungen konnten nach einer corona-bedingten Pause wieder durchgeführt werden und waren ein voller Erfolg.

Bienenbüttler Bürgerfrühstück

Am 3. Juli 2022 fand das fünfte Bienenbütteler Bürgerfrühstück statt. Mehr als 400 Teilnehmende frühstückten gemeinsam bei bester Stimmung bis weit in den Nachmittag.  Das Bürgerfrühstück fand unter dem Motto „Wir in Bienenbüttel“ statt, und der TSV Bienenbüttel, die WTG Bienenbüttel, die Freiwillige Feuerwehr und der Hegering hatten die Möglichkeit, ihre Angebote vorzustellen. Mehr als 60 Kinder der Grundschule Bienenbüttel begleiteten das Bürgerfrühstück durch Gesangs-, Theater- und Akrobatik-Aufführungen.

Bücherstand Weihnachtsmarkt

Am 3. und 4. Dezember 2022 war die Bürgerstiftung zum achten Mal auf dem Weihnachtsmarkt in Bienenbüttel mit einem Bücherstand vertreten, auf dem sie mehr als 10.000 zur Verfügung gestellte Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs, die zuvor von vielen Freiweilligen in verschiedene Kategorien sortiert worden waren, gegen eine Spende angeboten hat. Viele Besucherinnen und Besucher stöberten in der St. Michaelis-Kirche in den Bücherkisten und ein Großteil des Angebots fand neue Besitzerinnen und Besitzer.

Gemeinsam mit den Kirchengemeinden und dem Verein Bienenbüttel Hand in Hand konnte zum dritten Mal der Weihnachts-Wunschbaum durchgeführt werden – ein Baum, mit dem Wünsche von knapp 90 bedürftigen, einsamen oder erkrankten Bienenbüttelerinnen und Bienenbüttelern erfüllt werden konnten.

FINANZIERUNG

Die Bürgerstiftung finanziert sich aus Einzelspenden und durch regelmäßige Spenden ihrer derzeit 36 Paten. Die Stiftungspaten haben einen Dauerauftrag zugunsten der Bürgerstiftung eingerichtet und unterstützen die Bürgerstiftung darüber hinaus mit Rat und Tat. Wir würden uns sehr freuen, weitere Paten für die Bürgerstiftung zu gewinnen. Die Bankverbindungen der Bürgerstiftung lauten:

  • Sparkasse Uelzen-Lüchow-Dannenberg, IBAN: DE13258501100230061038, BIC: NOLADE21UEL
  • Volksbank Uelzen-Salzwedel, IBAN: DE64258622920203131000, BIC: GENODEF1EUB

Darüber hinaus finanziert sich die Bürgerstiftung aus ihren regelmäßigen stattfindenden Aktivitäten, der Pfandbox im EDEKA-Markt in Bienenbüttel und der Förderplattform www.gooding.de bei Online-Einkäufen.

FÖRDERUNGEN

Aus den Einnahmen im Rahmen der vorgenannten Aktivitäten sowie aus Spenden und Zinserträgen unter anderem gefördert:

  • Ortsteile und Dorfgemeinschaften, u.a. zur Anschaffung von Geräten für Spiel- und Sportplätze, zum Aufbau einer historischen Bildergalerie im Ortskern und von Ruhebänken, zur Erstellung von Ortsteilchroniken, zur Bepflanzung von Grünstreifen, zur Anschaffung von Geschwindigkeitsmessanlagen und Tempo-30-Schildern, zur Erstellung von Boule-Anlagen und zur Verschönerung von Transformatorenhäuschen
  • TSV Bienenbüttel, u.a. zur Anschaffung von Fußballtoren, Tischtennisplatten und eines Wetterschutzes für die Stabhochsprunganlage sowie zur Finanzierung von Mehraufwendungen durch die Sperrung der Ilmenauhalle
  • Schwimmkurse für Kinder im Waldbad in Bienenbüttel (Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse)
  • Grundschule Bienenbüttel, u.a. zur Anschaffung von Spielgeräten für den Pausenhof, zur Ausstattung des Schulgebäudes und zur technischen Ausstattung, für Musikworkshops und für Feriennachhilfe
  • Schulprojekt zum Pflanzen von Obstbäumen
  • Kindergärten in der Gemeinde Bienenbüttel (DRK Kindergarten, St. Michaelis Kindergarten, Waldkindergarten und Kinderhof Steddorf), u.a. zur Anschaffung von Spielgeräten und Spiel- und Bastelmaterialien sowie zur Ausstattung der Einrichtungen
  • Aktion Wunschbaum für Bienenbüttel gemeinsam mit den Kirchengemeinden, dem Verein Bienenbüttel Hand in Hand und Bienenbütteler Privatleuten
  • Bürgerbus Bienenbüttel, u.a. zur Finanzierung des jeweiligen Fahrzeugs und von Erste-Hilfe-Kurse der Fahrerinnen und Fahrer
  • Gemeindejugendfeuerwehr durch die Anschaffung eines Brandschutzhauses für die kindliche Früherziehung und eines Kinderfeuerwehreinsatzkofrfers , der Jugendfeuerwehren Varendorf-Bornsen und Hohenbostel sowie der Löschbienen der Feuerwehr Bienenbüttel
  • Spielmannszug der Schützengilde Bienenbüttel, u.a. zum Erwerb von Instrumenten und einheitlicher Bekleidung
  • Spielgeräte für zentrale Standorte in Bienenbüttel
  • Defibrillatoren an den Standorten Volksbank Bienenbüttel (öffentlich zugänglich) und TC Bienenbüttel Tennisanlage
  • Hegering Bienenbüttel zur Anschaffung einer Drohne zur Kitzrettung
  • Kulturverein Bienenbüttel zur Finanzierung von Ausstellungen und Konzerten
  • Besuchsdienste des SoVD Bienenbüttel und des DRK Bienenbüttel
  • Senioren-Notfallbänke an den Wanderwegen in der Gemeinde und Senioren-Notfalldosen für Medikamente
  • Arbeitskreis Geschichte Bienenbüttel zur Digitalisierung historischer Dokumente
  • Posaunenchor Wichmannsburg zum Erwerb von Instrumenten und die Kirchengemeinde Wichmannsburg zur Anschaffung eines Antependiums
  • Kinder-Ferienbetreuung, u.a. zur Finanzierung von Ausflügen, und Kinder-Musical
  • Einheitsbuddeln in der Gemeinde Bienenbüttel durch Förderung der kostenfrei zur Verfügung gestellten Bäume
  • Förderverein der Bücherei durch Förderung eines Vorlese-Seminars
  • Verein Bienenbüttel Hand in Hand
  • Transplant Kids e.V. zur Finanzierung einer Kinder-Freizeit

 

ANSPRECHPARTNER

Wenn Sie die Bürgerstiftung durch Spenden oder als Pate unterstützen möchten, Anregungen oder Ideen für Förderungen haben oder einfach mehr über die Bürgerstiftung erfahren möchten, wenden Sie sich gern an die Mitglieder des Stiftungsvorstands (Heinz-Günter Waltje, Holger Neuholz, Silke Nierste und Stefan Schöniger) oder des Stiftungsrats (Heiner Graefke, Silke Beckmann, Kerstin Buckendahl, Hans-Jürgen Franke, Melanie Friedrichs und Christopher Tieding)

Stiftungsvorstand

Stiftungsvorstand
von links nach rechts: Heinz-Günter Waltje, Stefan Schöniger, Silke Nierste, Holger Neuholz

Stiftungsvorstand und Stiftungsrat

Stiftungsvorstand und Stiftungsrat
von links nach rechts: Kerstin Buckendahl, Heiner Graefke, Silke Beckmann, Hans-Jürgen Franke, Christopher Tieding, Holger Neuholz, Melanie Friedrichs, Silke Nierste, Heinz-Günter Waltje, Stefan Schöniger

Kontakte:

Herr Heinz-Günter Waltje

Poststraße 8
29553 Bienenbüttel

Tel.: 05823 953684

E-Mail:
buergerstiftung-bienenbuettel@gmx.de

Herr Stefan Schöniger

Im Beukenbusch 39
29553 Bienenbüttel

Tel.: 05823 8085

E-Mail:
buergerstiftung-bienenbuettel@gmx.de

Hier können Sie die Tätigkeitsberichte und die Satzung der Bürgerstiftung herunterladen