Aktuelles
Glasfaser 2.0 – Kostenlose Anschlüsse weiterhin möglich
PRESSEMITTEILUNG
Landkreis Uelzen
Glasfaser 2.0 – Kostenlose Anschlüsse weiterhin möglich
Gute Nachricht für alle Grundstückseigentümer, die im Zuge des Projektes „Glasfaser 2.0“ beim Landkreis Uelzen einen kostenlosen Glasfaseranschluss beantragen möchten, jedoch die hierfür Ende Juni geendete Frist versäumt haben.
„Der Landkreis wird weiterhin alle eingehenden Grundstückeigentümererklärungen annehmen und so allen Interessenten, deren Gebäude in förderfähigen Gebieten liegen, einen kostenlosen Glasfaseranschluss ohne vertragliche Bindung an ein Telekommunikationsunternehmen bieten“, so Landrat Dr. Heiko Blume. Diese Gebiete befinden sich in den Orten Suhlendorf, Rätzlingen, Rosche, Himbergen, Velgen, Bienenbüttel, Wichmannsburg, Suderburg, Dreilingen und Wichtenbeck. Alle infrage kommenden Bürgerinnen und Bürger waren im Zuge der Vermarktungsphase angeschrieben worden. Im Rahmen mehrerer Veranstaltungen konnten sich Interessierte dann über weitere Details informieren. Zahlreiche Fragen zum Projekt „Glasfaser 2.0“ konnten darüber hinaus über die Hotline des Landkreises beantwortet werden. Auch jetzt steht die Glasfaser-Hotline des Landkreises Uelzen unter der Rufnummer 0581 82-8000 und der E-Mail-Adresse glasfaser@landkreis-uelzen.de für weitere Fragen bereit.
„Bis Ende Juni haben bereits mehr als 70 Prozent der berechtigten Eigentümerinnen und Eigentümer eine Grundstückseigentümererklärung abgegeben“, so Landrat Dr. Blume. „Neben dem Riesenerfolg bei der Beantragung der 85prozentigen Förderung zeigt sich mit diesem Ergebnis der Vermarktung nun auch das unverändert große Interesse an Glasfaseranschlüssen. Hierfür möchte ich dem Team Glasfaser der Wirtschaftsförderung und den vielen Freiwilligen, Ortsvorstehern, Bürgermeistern und Samtgemeindebürgermeistern vor Ort für ihre Unterstützung danken“, so der Landrat weiter.
Die bisher erreichte Vermarktungsquote von 72 Prozent dient als Grundlage für weiterführende Planungen und die Ingenieurbüroausschreibung. Bis Ende August 2025 wird der Landkreis die Ausschreibung für ein Ingenieurbüro vorantreiben. Ein Baustart im Glasfaserprojekt 2.0 ist nach jetzigem Stand für 2026 vorgesehen.
„Wir werden die Bürgerinnen und Bürger über alle diesbezüglichen Bautätigkeiten informieren“, verspricht Jens Geißmann-Fuchs, beim Landkreis Uelzen Projektleiter für den Glasfaserausbau. Die kostenlosen Anschlüsse in den betreffenden Gebieten sind, so die nun aktualisierten Förderbedingungen des Bundes, grundsätzlich sogar bis zum Abschluss der Baumaßnahmen möglich. „Deshalb möchte ich alle noch unentschlossenen Eigentümer in den betreffenden Gebieten ermuntern, dieses Angebot jetzt noch wahrzunehmen. Lassen Sie sich gerne von unseren Mitarbeitern beraten“, appelliert der Projektleiter.
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist Teil eines umfassenden Plans des Landkreises Uelzen, um Versorgungslücken zu schließen – wobei Adressen mit einem Koaxialanschluss und Gebiete, die von privaten Telekommunikationsunternehmen mit Glasfaser versorgt werden, weiterhin nicht durch den Landkreis ausgebaut werden dürfen.
Der Landkreis investiert bei dem Projekt Glasfaser 2.0 rund 24 Millionen Euro. An diesen Kosten beteiligen sich der Bund und das Land mit 85 Prozent. Damit zählt der Landkreis Uelzen deutschlandweit weiterhin zu den Vorreitern in der ländlichen Breitbandinfrastruktur. Das Unternehmen „Lünecom Kommunikationslösungen GmbH“ aus Lüneburg wird Pächter des erweiterten Glasfasernetzes.